Deutsche Segelflug-Meisterschaft 2019
Flugplatz Stendal EDOV 8.-19. Juli 2019
2019-07-20 10:00:00
Tasks|Results
  • Allgemein
    • Über die Veranstaltung
    • Über Stendal
    • Teilnehmer-Infos
      • Flugplatz
      • Wettbewerbsraum
      • Anreise
  • Impressionen
    • Videos
    • Fotos
  • Downloads
  • Sprache: DE
    • EN EN
    • DE DE
  • Allgemein
    • Über die Veranstaltung
    • Über Stendal
    • Teilnehmer-Infos
      • Flugplatz
      • Wettbewerbsraum
      • Anreise
  • Impressionen
    • Videos
    • Fotos
  • Downloads
  • Sprache: DE
    • EN EN
    • DE DE

Archive for Juli, 2019

07/192019

Interview mit Jim Acketoft, Sweden, EB29 DR (1P) Tag 11 of

Uncategorized

Die deutsche Übersetzung ist in Arbeit.

Interview with Jim Acketoft, Sweden, flying EB29 DR (1P), on 18 July 2019, day 11 of the championship

Good evening, Jim! How was hour flight today?

It was a struggle today. We were working very hard. We did not dare to wait as long as some others did because we thought the clouds were overdeveloping slightly. And it pushed us against the northern part of the lines so we went underneath the Berlin TMA. We actually managed to catch up with the first gaggle that had started. But then, because we have quite a fast glider now, we gambled too much trying to leave them behind us. And that cost us 700-800 meters so we had to work hard again to catch up. This is how the first two long legs were going: catching up – making a mistake, catching up – making a mistake. And during the last leg we were able to get a really good last thermal to get to the final glide. That gave us a few minutes but it was very tight in the top today. We raced over 600 km and the difference between the top five or six gliders is half a kilometer per hour. And we did not fly at the same places at the same time, so it is an incredible result. I have to say that the other pilots did very well today.

What was the most difficult decision you had to take today? 

We wanted to go fast but if you go fast, you easily get low. So the decision is if you want to go straight and aggressive and fast or if you want to make a detour and keep your altitude and be a little bit safer. But today we gambled, we tried to win but it cost us more than it gave us. So I think all decisions today were quite difficult. It was never easy today.

Is it the first time you are flying in this area in the north of Germany?

Yes, in this area it is my first time. I have flown in the Hahnweide competition near Stuttgart six or seven times, I think. I would say that this part [of Germany] is very different. We flew on the other side of the border, in Poland. And there it is more similar to this terrain. Some of it you can recognise. But it is still good to be here to practice for a week or 10 days or 12 days.

You normally fly in Sweden, are the conditions there very different from here?

They are slightly different. I fly from the southern part of Sweden, it is equally flat with about the same amount of forest. If I fly to the north of Sweden from where I live, there will be a lot more forest. And usually we don’t fly so much in this warm type of air mass, we fly in a cooler type of air mass. It is easier to look at the clouds and guess what they will do for you when you get there. Here I am struggling a little bit to find the correct spot under the cloud. Yeh, it is difficult but we are learning.

Are you going to come for the World Championship next year?

Yes, we are going to come.

Also open class?

Yes.

Same glider?

Yes

 

Thank you very much for this interview, Jim and good luck!

 

The interview was taken by Evgenia Alexeeva.

Read more
07/192019

(EN) Interview with Hadriaan van Nes, Netherlands, JS1B-TJ (JS), on day 11 of the championship

Uncategorized

Leider ist der Eintrag nur auf Amerikanisches Englisch verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Interview with Hadriaan van Nes, Netherlands, flying JS1B-TJ  (JS), on 18 July 2019, day 11 of the championship

Good evening, Hadriaan! It looks like you are one of the leaders today, you are on place two, according to the preliminary daily scores. Congratulations! 

Oh, I haven’t had a look yet…

Are you happy with the result and with your flight today? 

Today it was a bit tricky at the end. The start was ok. To the south the weather was beautiful. I flew together with Laurence Goudriaan. And Sikko could not catch up with us. So we two decided to continue. And at the southern turning point the overcast started. And we decided to be a bit patient, maybe a bit too much, too patient, because we glided towards two small cumulus clouds and then suddenly we saw bigger clouds and two other gliders and it was a much better climb. We were home.

What do you think about the new rules of declared start?

Well, we need to do something. Because before the startline it is fairly crowded in the air and people are just chasing other airplanes, just following them. And if you want to have fair competitions, you need to do something on the startline. I like trying different things, so if you have 10-minute waiting time and then a 10-minute window to start and if you can use this three times – that would be fine with me. But yesterday we tried it and we could only use it for one time. And that’s a pity because then the tactics are gone. 

Have you flown any competitions before where the declared start procedure was used?

No

Have you flown here, in the north of Germany, before?

Yes. I flew twice here in Stendal in 2007 and 2008. But it was in early spring during the Dutch national championships. And I flew in Lüsse in the World Championship. And I have flown three times in Klix competitions. So, the area south of Berlin I know fairly well. 

What do you think of flying here?

It’s beautiful. We were not lucky with the weather but if the sun is shining, there are thermals. And the cloudbase is high. Today it was also so, it is still cloudy. But when the sun is there, the thermals are there. 

You will be presumably coming for the World Championship here to Stendal next year? 

Hopefully. It depends on who is classified in the Dutch national team. I will be in the team but whether or not I am one of the five-six who will compete here – I would say five because in the double seater class you can send only one glider – this I don’t know yet. 

I have read that you participated last year in the World Championship in Hossin in the open class while in other competitions you flew 18m. If you do come next year, which model would you fly?

Either one. Wherever there is a space I will fly. Preferably 18m class because then I can fly my own glider. But for the open class JS1C is a good airplane but nowadays it is EB29 R: you need to have EB29 otherwise you are out of the competition basically.

What are the advantages of this glider? 

It’s just a good airplane. With good pilots it is unbeatable. Look at Michael and Felipe [Michael Sommer and Felipe Levin]. In Hossin [World Championship 2018] it was the same – during the competition I was on the fourth place, behind three EB29’s, and then, as you have to try different things, to fly differently, I lost a couple of places doing so. I had to do something differently to beat them. But instead of beating them I lost. 

Which plane did you fly then?

JS1C, 21 meter.

Thank you very much, Hadriaan, for this interview and we wish you the best of luck! 

 

The interview was taken by Evgenia Alexeeva.

Read more
07/192019

(EN) Interview with Takeshi Maruyama, Japan, JS3 (AX), on day 10 of the championship

Uncategorized

Leider ist der Eintrag nur auf Amerikanisches Englisch verfügbar. Der Inhalt wird unten in einer verfügbaren Sprache angezeigt. Klicken Sie auf den Link, um die aktuelle Sprache zu ändern.

Interview with Takeshi Maruyama, Japan, flying JS3 (AX), on 17 July 2019, day 10 of the championship

Good evening, Takeshi! Did you have a good day? How was your flight? 

So-so. I had to use weak thermals once, 0,9-0,6 m/s. Today at first the weather conditions were very good. I flew 135-140 km/h, I was fast. But then the weather conditions decreased and I had to use weak thermals. 

What was the most difficult decision you had to make during your flight? 

The start.  I started at 14:41. The weather was getting better and better. I was wondering when I should start. Also, I wanted to start with the others. The others were waiting, so I also waited. We started together.

What is your first impression of the new rules of declared start? 

I think it is difficult because current logger and the flight computer do not care about the new rules (smile). The logger has a function to press “Event” but I need to memorise or write down what time I put the event. I cannot see on the display when I put the event. The display does not have such type of function. 

So I had to write the time when I pressed the event on the back of my hand (laugh)

Oh, I see. My next question would be if this is the first time you are flying in Germany? 

Third time. Before I came here, I flew World Championships in Lüsse in 2008 and in Bayreuth in 1999. 

So, you will be coming next year for the World Championship in 18m class?

Yes.

How do you find gliding conditions here in Germany? 

I think it is very easy for flying because there are big forests and big fields, rivers, basically flatlands. I can land everywhere. I think it is pretty easy.

What about gliding conditions in Japan, where you fly? We know so little about it…

In Japan you can fly cross-country, about 300 km, 500 km. In the mountains, waves, also in the flatlands. But the season is from March to May, basically three months. And the place for outlanding is very limited. We do not have such big wheat fields. Basically, in Japan we have rice fields. And rice fields are not so big. 

Are rice fields not wet? 

They are wet starting from May. In March and April they are not wet but the space is very small – let’s say 100 meters by 35 meters. It is difficult, impossible for such kind of gliders.

The fact that the rice fields for potential outlanding get wet starting from May – is that what limits the gliding season? Or do thermals also get weaker after May?

Yes, we can have thermals. But cities and villages alternate with rice fields. You have a city – thermals, then a rice field – no thermals. Then a village – thermals, a rice field – no thermals (laugh).

And when there are thermals, are they good? 

In March, April, May, when cold air comes from the north, thermals can be very good. And then strong northwesterly wind comes, there are mountains in Japan and we cannot enjoy them [thermals].

Whereabouts in Japan do you fly?

I live in Tokyo and I fly around Tokyo plain areas. There are seven or eight glider fields in this plain areas. My glider field is 80 km from Tokyo, so it takes me one and a half hours to drive there. 

Thank you very much, Takeshi, for this interview and we wish you the best of luck! 

 

The interview was taken by Evgenia Alexeeva.

Read more
07/182019

Interview with Laurens Goudriaan, South Africa, flying JS3 (LG)

Uncategorized

Interview with Laurens Goudriaan, South Africa, flying JS3 (LG)

 

Laurence, how was your day? Are you satisfied with your flight? 

Yeh.. it was difficult to keep going. We should see what the results will be but my feeling is that I couldn’t get my rhythm to do a good flight today. I am back without using the engine, that is always a good flight (smile).

What was the most difficult decision that you had to make during the flight? 

Because we have only one event start – it is the system they want to try to see if they can stop gaggle flying – if you press the event marker, you have ten minutes when you cannot start and then you have ten minutes where you can start. I thought that the day would die early, so I started fairly early. If you had two or three event starts, you could see how the day progress and then make a better decision. 

This was going to my next question: what is your impression of the new system of declared start? Would you suggest any adjustments to it? 

We tried it in Hahnweide in May. There you had to look at the speed, the height and the event. And the event marker that they used there was a bit more complicated because of a 12-minute window and you could start only two minutes before and two minutes behind the event. So if you press the event, you have eight minutes, then you have four minutes to start, so it is a different scenario. Here it is different because now you have only one event. And you have to make a decision: “Ok, if I start now in 10-20 minutes, what will the weather do?” Then you have to obviously press the event and go on. But with only one event you can’t really make a decision because if you have made a wrong decision, you cannot come back unless you get a fifty point penalty. 

You have flown already a number of competitions this year – in Prievidza, Slovakia, and in Hahnweide, Germany. Which one do you find most interesting? 

I was flying the other competitions with ASG 32. We have a 32 that we fly and I bring young and upcoming pilots from South Africa and they fly with me.  I try to teach them how to fly in big gaggles, where there are forty or a hundred gliders. In South Africa we don’t have such big gaggles – maybe only ten or fifteen gliders in a gaggle if you are lucky. Normally it is four or five. So, they must get used to flying in a big gaggle and I am trying to teach them and also to improve their lookout and their competition performance. The other side of it is that I did not do well because it was not my aim to compete or to win the competition, it was more for training purposes.

You have been coming to Europe to fly during African winters for a number of years. Have you also flown before here in the north of Germany? 

I flew in Lüsse in the World Championship in 2008. I also flew in Lüsse in the Europeans [European Gliding Championship in Lüsse in 2000]. The area is like flat like in South Africa, so it is familiar.

Do you prefer flying in the flatlands or in the mountains?

It does not matter to me. At this stage I prefer flatlands but I can fly in the mountains too.

You have flown competitions in various models of gliders. Which model are you going to fly the World Championship next year? 

An open class glider. But if it is not ready, I will fly an 18m class.

What do you mean by ‘not ready’? 

Jonkers are still building it and if it is not ready by January, we will decide for the 18m.

 

Thank you very much for this interview, Laurence, and good luck! 

 

Read more
walter
07/162019

Interview mit Walter Hermann – Meteorologe der Meisterschaften

News Meteorologe, Meteorologie, Meterologist, Weather, Weatherforcast, Wetterbriefing, Wettervohersage

Interview mit Walter Hermann, Meteorologe, 14 Juli 2019

Die Wetterbedingungen machen die vorliegende Meisterschaft nicht nur für die Piloten, sondern auch für den Wettermann zu einer Herausforderung. Was war für Dich bisher der herausforderndste Tag?

Der schwierigste Tag war für mich bisher der gestrige Tag [Tag 6 der Meisterschaft], weil aufgrund der Wetterlage wir eine Zweiteilung hatten: einerseits, eine hochgradig labile Atmosphäre im Osten und andererseits stabile Bedingungen im Westen. Und wir lagen genau auf der Kante dazwischen. Das Problem ist zu erkennen oder vorherzusagen, wann und wo Überentwicklungen und eventuell auch Gewitter auftreten. Und bei so einer schwierigen Lage dann die Wettbewerbsleitung [darüber] so zu informieren nach bestem Wissen und Gewissen; denn man kann nicht zu 100%, nicht einmal zu 80% vorhersagen: “da und dort treten Gewitter auf”. Bei dem gestrigen Tag war zu sehen, dass nach anfänglicher Überentwicklung im Osten, eine kurzzeitige Stabilisierung kommen wird, in der eine Möglichkeit eine kurze Aufgabe zu fliegen gegeben ist, aber dann schon bald wieder Überentwicklungen auftreten mit Gewitter und Schauern.

Ich habe positives Feedback über die Entscheidungsfindung an diesem Tag gehört. Die Leute waren beeindruckt, wie es der Wettbewerbsleitung gelang, genau das Fenster zum Fliegen zu fangen. Kannst du uns mehr darüber erzählen, wie und wann die Entscheidung zum Fliegen an diesem Tag gefallen ist?

Nach einer gründlichen Analyse der Wetterlage, informiere ich den Sportleiter über das aktuelle Wetter und in Zusammenarbeit mit ihm dann die eventuell zu fliegende Strecke. Um nochmal auf dem gestrigen Tag zurück zu kommen, war eben die Schwierigkeit des Startzeitpunktes und wie lang es fliegbar ist, um die Aufgabe zu bewältigen beziehungsweise, wann dann aufgrund der Regenschauer- und Gewittertätigkeit ein frühzeitiges Thermikende zu erwarten ist.

Es besteht immer der Wunsch, ein Gleichgewicht zu schaffen zwischen der Anforderung an die Anzahl der gültigen Wettkampftage zu erfüllen auf der einen Seite auf Nummer sicher zu gehen und die Piloten nicht gefährden auf der anderen. Wie beurteilst du dies – nach dem Vorsichtsprinzip?

An allererster Stelle und vorrangig ist immer die Sicherheit. Bei jeder Beratung der Wettbewerbsleitung bin ich mir darüber im Klaren, dass die Wortwahl schon ausschlaggebend ist für die Entscheidung der Wettbewerbsleitung. Wenn ich 100% überzeugt bin, trete ich ganz anderes auf, als wenn ich gewisse Zweifel habe. Und diese Zweifel vertrete ich dann auch gegenüber der Wettbewerbsleitung. Im gestrigen Fall war es äußerst schwierig, und ich hatte den ganzen Tag irgendwelche Bauchschmerzen über die Entwicklung. Und wir haben Glück gehabt gestern, muss ich sagen. Wobei da auch ein gewisser Erfahrungsschatz meinerseits die Entscheidung mit beeinflusst hat.

Du bist selbst Segelflieger und bist Wettbewerbe geflogen. Wie hilft Dir Deine Erfahrung in Deiner jetzigen Rolle?

Angefangen habe ich mit der Fliegerei vor 50 Jahren und relativ schnell auch Wettbewerbe geflogen bis 1987. Danach habe ich mich überwiegend beschränkt auf die Fliegerei im Verein als Fluglehrer im Schulbetrieb. Ich fliege auch heute noch überland, aber schwerpunktmäßig ist mehr der Vereinsbetrieb meinerseits. Was mir sehr gut dabei hilft ist natürlich die Erfahrung, die ich in den letzten 50 Jahren gesammelt habe. Ich habe etwa 4500 Segelflugstunden. Und vor allem, der ständige Kontakt zu den Piloten, die man im Laufe der Zeit kennengelernt hat; die Erfahrung durch die einzelnen Wettbewerbe helfen mir bei der Tätigkeit sehr. Das ist die eine Seite. Die andere Seite ist natürlich meine berufliche Tätigkeit, da ich als Flugwetterberater bei der Bundeswehr, den Heeresfliegern, tätig war. Und da Tag für Tag die Piloten beraten habe, und dann auch, anders als beim Deutschen Wetterdienst, von den Piloten ein Debriefing bekomme und dann hinterher auch verifizieren und aus Fehlern lernen kann.

Du bist seit mehr als dreißig Jahren als Meteorologe tätig und hast fünfzig Segelflugwettbewerbe betreut. Was ist für Dich die größte Herausforderung in diesem Job?

Die grösste Herausforderung ist natürlich immer eine richtige Vorhersage zu machen :-). Das war in den Anfangszeiten schwierig, man lag öfters mal daneben in der Vorhersage, das ist ganz klar, wenn man noch nicht so viel Erfahrung hat. Die zweite grosse Herausforderung ist immer die, ein gutes Verhältnis zum Sportleiter zu haben. Es muss ein Vertrauen aufgebaut werden, das Vertrauen, das der Sportleiter in den Meteorologen hat, und umgekehrt. Da hatte ich in den vergangenen Jahren, Gott sei Dank, immer Glück, bis auf wenige Ausnahmen.

Und hier funktioniert es wahrscheinlich auch sehr gut?

Ja, klar. Sonst wäre ich nicht hier schon zum dritten Mal.

Zum dritten mal in Stendal? Mit dem gleichen Team?

Mit Christoph [Sportsleiter]

Du warst Team-Meteorologe der deutschen Nationalmannschaft und der deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei verschiedenen Segelflug-Welt- und -Europameisterschaften. Gibt es einen Unterschied zwischen der Arbeit eines Team-Meteorologen mit der Nationalmannschaft bei einer internationalen Meisterschaft und dem Meteorologen bei einer Deutschen Meisterschaft?

Bei der Beratung bei Wettbewerben geht es um allgemeine Beratung, wie das Wetter im Tagesverlauf sich entwickelt. Bei der Beratung für das Team ist ja schon eine gewisse Vorhersage von der Wettbewerbsleitung gegeben. Und da ist meine Aufgabe zu erkennen, ob es irgendwelche Abweichungen gibt aus meine Sicht, und den Teammitgliedern zu sagen, wo die Knackpunkte, die Schwierigkeiten des heutigen Tages sind. Und dann während des Fliegens auch Informationen zu geben anhand von Wettermeldungen, anhand von Satellitenbildern, anhand von Radarbildern, teilweise in verschlüsselter Form, damit nicht jeder der anderen Nationen das mitbekommt; um da entsprechende Tipps oder Entscheidungshilfen für den taktischen Flug zu geben.

Was kannst Du über die Wetterbedingungen in Stendal sagen? Gibt es typische Wetterbedingungen in der Region?

Stendal und Umgebung ist natürlich geprägt durch die guten Sandböden, wo bei schon geringer Sonneneinstrahlung sich Thermik entwickelt. Ganz bekannt ist auch der Fläming dazu, das ist ein kleiner bewaldeter Hügel, kann man sagen. Und das ist bei teilweise oft schwierigen Wetterlagen gerade im nördlichen, beziehungsweise nordöstlichen Bereich Deutschlands doch immer eine Hilfe, wo sich die Thermik schneller entwickeln kann.

Du wirst nächstes Jahr bei der Weltmeisterschaft auch hier in Stendal sein. Hoffentlich ist das Wetter dann besser als dieses Jahr.

Das hoffentlich. Dieses Jahr ist einfach ein verflixtes Jahr. Dieses ist schon mein vierter Wettbewerb in diesem Jahr, und der vierte Wettbewerb, wo die Wetterbedingungen schwierig sind. Der erste war in Klix, der zweite war die Deutsche Meisterschaft den kleinen Klassen in Zwickau, der dritte war Hockenheim. Und bei jedem Wettbewerbe war es dermaßen grenzwertig mit dem Wetter, dass man kämpfen musste die entsprechenden Wertungstage zu bekommen.

Für Dich als Meteorologen ist es sicher einfacher mit blauem Himmel und Blauthermik, als mit dem Wetter, das wir jetzt hier haben, oder? 

Eigentlich nicht. Gerade die Grenze vorherzusagen zwischen Blauthermik und ein-zwei Achtel Cumulanten – die ist manchmal ganz schwierig. Da sind Nuancen teilweise ausschlaggebend, dass plötzlich doch Cumulus kommen, obwohl Blauthermik vorhergesagt ist. Und das gibt dann doch große Unterschiede in der Geschwindigkeit der Piloten: bei Wolkenthermik sind sie natürlich viel schneller als bei Blauthermik. Das hat dann wieder Auswirkungen auf die Größe der Flugstrecke, und, und, und. Das ist ein schwieriges Problem. Einfach ist es wenn es regnet :-), oder man hat wirklich so eine Wetterlage, teilweise wie wir sie schon letztes Jahr hatten, mit hohen Wolkenuntergrenzen und einer konstanten Hochdrucklage.

Bei welchem Wetter ist eine Prognose am schwierigsten? Unter den Bedingungen von gestern?

Das ist insofern am schwierigsten, weil man eine grosse Verantwortung trägt bei Gewitterlagen eine Aufgabe zu machen. Da hat man wirklich ein Grummeln im Magen.

Vielen Dank, Walter, für dieses Interview und viel Glück!

Das Interview wurde von Evgenia Alexeeva durchgeführt.

Read more
IMG_5671__
07/142019

Interview mit Alberto Sironi und Elena Fergnani, Arcus T (iAM), Italien

News Doppelsitzer, Doubleseater, Interview

Interview mit Alberto Sironi und Elena Fergnani, iAM, Doppelsitzer-Klasse, Gewinner des sechsten Wettkampftages, 13. Juli 2019

Es war ein schwieriger Tag, das Wetter war herausfordernd, aber für euch war es erfolgreich. Wie würdet ihr euren Tag beschreiben?

Elena: Ja, das Wetter war am Anfang schwierig, aber wir sind früh abgeflogen, und am Ende hat es sehr gut funktioniert und es hat Spaß gemacht!

Alberto: Auf dem ersten Schenkel hatten wir an einer Stelle ein Gewitter vor uns und mussten nach rechts ausweichen , trotzdem kamen wir zum ersten Wendepunkt und es war OK, zusammen mit den anderen. Aber dann beschlossen wir im zweiten Wendegebiet nach Süden auszuweichen, und dies war die richtige Wahl. Und dann war der letzte Schenkel zurück wirklich einfach. Zum Ende hin hatten wir nicht mehr gutes Steigen, aber wir fanden etwa vierzig Kilometer vom Platz wieder einen Aufwind um nach Hause zu kommen. Es war also nicht wirklich schwierig.

Welche Entscheidung war auf diesem Flug am schwierigsten zu treffen?

Elena: Am zweiten Wendepunkt Richtung Süden zu fliegen. Die meisten Teams flogen nach Norden, und wir beschlossen, weiter im Süden zu bleiben. Obwohl wir ein Estimate hatten, dass wir etwas später als die Mindestzeit hätten ankommen sollen, glitten wir ein bisschen weiter in das zweite Wendegebiet hinein und kehrten dann zurück. Und ich denke, das hat den Unterschied gemacht.

Was ist mit den Flugbedingungen hier in Deutschland? Fliegen Sie zum ersten Mal in Deutschland?

Alberto und Elena: Ja.

Wie findet ihr die Flugbedingungen hier in Stendal?

Alberto: Ich denke, das Wetter ist im Moment nicht ganz normal. Die Wetterbedingungen sind  zur Zeit nicht gut. Aber jedes Mal, wenn wir fliegen, macht es Spaß und ist eine gute Erfahrung. Es ist ein riesiges flaches Gebiet, in dem wir hier fliegen.

Ist es einfacher oder schwieriger als zuhause ? In dieser flachen Gegend?

Alberto: Es ist in Ordnung, es ist normal.

Elena: Es ist ganz anders als im italienischen Flachland. Weil wir dort schwächere Bedingungen haben und normalerweise keinen Wind. Mit diesem Wind würde man dort nicht fliegen. Aber hier hast du mehr Energie in der Luft. Also, auch mit dem Wind funktioniert es immer noch und sogar ziemlich gut.

Wie findet ihr die Infrastruktur hier? Wie gefällt euch der Flugplatz ?

Elena: Es ist riesig, es ist enorm, es ist großartig.

Vielen Dank, Elena und Alberto!

Das Interview führte Evgenia Alexeeva.

Read more
IMG_5810
07/142019

Tag 5 und 6 – Der erste freie Tag und ein kniffliger hinterher

News 18m, Day 6, Doppelsitzer, Doubleseater, Offene Klasse, Open Class, Tag 6

Der Freitag wurde aufgrund des Wetters – anhaltender Regen am Morgen – für alle Klassen neutralisiert. Es blieb Zeit, sich ein wenig die Gegend anzuschauen oder sich von den Strapazen der letzten Tage zu erholen.

Die Vorhersage für Samstag dagegen sah wieder besser aus. Startaufbau 8:30 – 10:20 Uhr, Startrichtung 26, Briefing um 10:30 Uhr.

Walter Hermann, unser Meteorologe, beschrieb das Wetter gestern als vom Westen her labil und feucht – unter anderem die Voraussetzung für Schauer und Gewitter – also alles ist möglich. Die Wolkenbasis sollte um 12:00 UTC – also 14:00 Uhr lokal bei 1000m. Das bedeutet, dass vor 13:00 Uhr kaum Starts möglich sind.

Das Thermikende war nicht so richtig vorhersehbar, je nach Gewitterentwicklung konnte es abrupt vorbei sein oder etwas länger anhalten.
Getreu nach dem Motto von Christoph, unserem Sportleiter: “Nicht fliegen kann man immer noch” wurde um 12:00 Uhr noch schnell das Feld-Briefing für die offene Klasse durchgeführt, da es eine kleine Änderung in den Aufgabenblättern bezüglich eines Luftraums gegeben hat. Die Wettbewerbsregeln schreiben vor, dass dann immer ein Briefing durchgeführt werden muss.
Da es Samstag war, gab es auch einige Besucher, die sich das Spektakel aus nächster Nähe anschauen wollten.
Der erste Flieger startete bereits inklusive Kamera-Team für Luft- und Air-to-Air-Aufnahmen.
Folgende Aufgaben wurden ausgeschrieben:
Die offene Klasse durfte Tagesaufgabe A, eine Area-Assigned-Task (AAT) mit einer Minimum-Flugzeit von 03:00 Stunden und einer Strecke zwischen 305,0 km und 504,5 km fliegen. Vom Abflugpunkt Stendal Nord ging es erst nach Vogelberg, dann nach Gajki und wieder zurück.
Die Doppelsitzer hatten Tagesaufgabe A, eine Area-Assigned-Task (AAT) mit einer Minimum-Flugzeit von 02:30 Stunden. Die Strecke konnten sich die Piloten zwischen 257,4 km und 427,6 km legen. Abgeflogen sollte vom Punkt Stendal-Ost nach Kammermark über Strasburg und wieder zurück nach Stendal-Borstel.
Die 18m-Flieger bekamen Tagesaufgabe A, eine Area-Assigned-Task (AAT) mit einer Minimum-Flugzeit von 02:30 Stunden. Mit einer Strecke zwischen 223,3 km und 396,4 km starteten sie vom Abflugpunkt Stendal West nach Perleberg über Herzfelde und zurück.
13:40 wurde der Abflug für die offene Klasse freigegeben, als die Doppelsitzer bereits geschleppt wurden.
Der Pilotensprecher der DoSi’s berichtete heute morgen beim Pilotensprecher-Briefing, dass es etwas chaotisch unter der unterschiedlich hohen Wolkenbasis zuging. Es war zwar alles noch im Rahmen, trotzdem ist es bei einer niedrigen Wolkenbasis und weniger thermischer Optionen immer etwas knifflig.
Beim Schlepp der 18m-Klasse, fing es im Osten bereits an zu Grollen. Eine Gewitterzelle zog am Platz vorbei und brachte ein paar dicke Regentropfen. Auch am Horizont etwas weiter entfernt, türmten sich die Cumulus-wolken (“Schäfchenwolken”) in dieser labilen Luftschichtung auf zu Cumulonimbus (Gewitterwolken).
Das Wetterfenster war haarscharf bemessen. Kaum waren alle Flieger in der Luft und der Start der 18m-Klasse freigegeben, zog eine riesige Schauerwolke über den Flugplatz und verwandelte die staubige Wüste in ein matschiges Feld.

Via Live-Tracking konnte man gut erkennen, wie sich die Piloten durch die Luft bewegten.

Der Schauer war vorüber, schon meldeten sich die ersten Piloten der offenen Klasse vor dem Zielkreis und landeten auf dem Platz vor einer tiefgrauen Kulisse aus Gewitterwolken, die westlich des Platzes vorbeizogen.
Die gestrigen Wertungen findet ihr hier.
In der offenen Klasse gewinnt Markus Frank (FE) mit seiner EB29 und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 125,42 km/h:
Den Tagessieg der DoSi’s machen Alberto Sirogni und Elena Fergnani (iAM) aus Italien in ihrem Arcus T mit einem 114,75 km/h-Durchschnitt:
Der Gewinner der 18m-Klasse Ronald Reith (iES) aus Rumänien mit seiner ASG29 und einer Geschwindigkeit von 99,54 km/h:
Wir gratulieren.
Read more
63-interview
07/132019

Interview mit Frank Fröhlich und Stephan Stöcklein in ASG 32 Mi (63)

News ASG32mi, Doppelsitzer, Doubleseater, Interview, Piloten

Interview mit Frank Fröhlich und Stephan Stöcklein, Piloten in der Doppelsitzer-Klasse mit ihrer ASG32Mi (D- KSFF), Wettbewerbskennzeichen 63, vom 11. Juli 2019.

Frank und Stephan flogen auf Platz 3 des zweiten Wertungstages der Doppelsitzer.

Ihre Wertung findet ihr hier.

 

Wie war euer Flug heute allgemein? Seid ihr zufrieden? 

Frank: Ja, sehr. Wir haben aber zu erst Bedenken gehabt beim Abflug, ob das Wetter überhaupt mitspielt. Weil eine Aufzugsbewölkung von Westen herkam. Wir wussten, dass es im Osten frei ist. Und ob man da noch thermischen Anschluss kriegt nach dem Abflug, war erstmal fragwürdig. Das Problem hatte sich nach dem Motorabstellen direkt erledigt, da man gut steigen konnte und wir dann zur Abfluglinie Tangermünde vorfliegen konnten. Dann haben wir nicht lange gewartet vorm Abflug. Die Abfluglinie wurde freigegeben und wir sind circa 10 Minuten nach Abflugfreigabe gleich los geflogen.

Stephan: Die Entscheidung war sehr gut, dass Frank ziemlich bald abgeflogen ist. Und somit haben wir ein gutes Wetterfenster gehabt und sehr gute Linien.

Habt ihr negative oder positive Überraschungen während des Fluges erlebt?

Frank: Manche Mitbewerber konnten sich nicht so richtig an die Kreisflugregeln halten. Sodass sie die anderen Mitbewerber geschnitten haben. Dass war unnötig, dass da so eng gegeneinander geflogen wurde.

Stephan: Positiv ist, was wir heute morgen nicht gedacht haben, dass das Wetter so gut wird und dass wir zum Schluss auch sehr gute Linien gehabt haben, gute Wolkenstrassen. Nach der letzte Wende haben wir noch einmal gekurbelt  und sind dann 90 km geradeaus nach Hause geflogen.

Welche Entscheidung war die erfolgreichste während des Fluges?

Stephan: Die Entscheidung, dass wir nur in guten Steigwerten eingekreist haben. Nur bei drei Meter Steigen zum Schluss, und natürlich auch vom Frank her die Linien die er geflogen ist, dass wir halt nicht zu tief runtergeflogen sind wie manche. Die haben sich dann schwer getan. Frank hat dann auch bis zum Schluss ziemlich an der Basis  geflogen und wir hatten die Linie ziemlich perfekt.

Welche Entscheidungen waren am schwierigsten zu treffen?

Frank: Der Abflug

Trefft ihr als Team eines Doppelsitzer-Flugzeugs gemeinsam Entscheidungen oder trifft der Pilot, der fliegt, die Entscheidungen?

Frank: Immer als Team. Auch die Linien werden besprochen.

Stephan: Aber der [verantwortliche] Pilot entscheidet schon. Das muss man schon sagen. Da hatte er [Frank] bei uns jetzt mehr Erfahrung, ich habe da nicht soviel Erfahrung im Wettbewerb. Aber es funktioniert gut.

Ist es die erste deutsche Meisterschaft für Dich?

Stephan: Ja, genau.

Gibt es noch etwas, das ihr ergänzen möchtet?

Stephan: Was ich gut finde, dass man trotz des schwierigen Wetters gute Entscheidungen zum Fliegen getroffen hat, z.B. gestern nochmal so spät zu starten, das haben sie [die Wettbewerbsleitung] gut gemacht. Das habe ich anfangs nicht gedacht, dass wir wirklich fliegen.

Vielen Dank, Stephan und Frank für dieses Interview!

Das Interview wurde durchgeführt von Evgenia Alexeeva.

Read more
Bildschirmfoto 2019-07-11 um 21.12.18
07/112019

Tag 3 und 4 – Ziemlich schnell unterwegs

News 18m, Day 3, Day 4, Doppelsitzer, Doubleseater, International Stendal Glide, Offene Klasse, Open Class, Tag 3, Tag 4, Tagessieg

Tag 3

Nun konnten wir gestern (Mittwoch) endlich einmal alle Klassen in den Wettkampf schicken. Der Wetter-Schnüffler startete 13:09 Uhr lokal bei grau bedecktem Himmel.

Etwas zeitverzögert startete dann der Rest der Doppelsitzer und war bis 14:50 Uhr lokal komplett in der Luft. Die geflogene Tagesaufgabe A, eine Racing-Task mit einer Strecke von 296,7 km startete vom Abflugpunkt Stendal-Süd erst nach Barby, dann nach Torgau über Flaeming Ost A9 Richtung Wuster Damm und zurück nach Stendal-Borstel. Alle Wertungen der DoSi’s hier.  Den Tagessieg holten diesmal mit 120, 74 Km/h Steffen Trapp und sein Co-Pilot Chr. Reiss im Arcus M (1H).

Die Offene Klasse startete 15:00 Uhr lokal und war binnen kurzer Zeit in der Luft. Für sie wurde aufgrund des Wetterfensters die B-Aufgabe ausgerufen. Ein Racing-Task über 220,7 km vom Abflugpunkt Stendal-Ost über Leitz nach Zahna und wieder zurück nach Stendal-Borstel. Die Wertung der Offenen sind hier zu finden. Diesmal hat Jim Acketoft (1P) mit seiner EB29DR und einem Durchschnitt von 137,27 Km/h den Tagessieg geholt.

Das Schlusslicht bildete die 18m-Klasse (International Stendal Glide bzw. Vor-WM), die ab 15:15 Uhr lokal geschleppt wurden. Sie hatten die Tagesaufgabe B, eine Racing-Task über 174,6 km von Abflugpunkt Stendal-West nach Lindau über Luesse-Belzig und zurück. Schaut euch die Wertung dazu hier an. Laurens Goudriaan gewinnt mit 136,27 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit den Tagessieg in seiner JS3 (LG).

Für alle Helfer und Teams begann das spannende Live-Tracking via OGN schon bereits nach dem Start.

Viel zu schnell waren die drei Klassen wieder zu Hause – die ersten meldeten sich bereits 17:30 Uhr vor dem Zielkreis. Die ersten Wertungen waren kurze Zeit später im Strepla zusehen und bildeten einen heißen Punktekampf zwischen einigen Teilnehmern.

Alle Teilnehmer sind wieder in Stendal-Borstel gelandet. Das Säubern und Nachbereiten der Flugzeuge konnte ich warmer leuchtender Abendsonne durchgeführt werden.

 

Tag 4 (Heute)

Am gestrigen Abend munkelte man, dass das Wetter heute eher schwierig werden würde. Heute morgen sah die Welt ein wenig anders aus.
Walter Hermann, unser Meteorologe, war zwar zunächst etwas zögerlich, gab dann aber den Weg frei für die Offene und Doppelsitzer-Klasse.

Der Himmel blieb größtenteils bedeckt. Trotzdem brachte die Thermik auf der Strecke gute bis sehr gute Steigwerte: “Mein Bart hatte 4,1 m/s integriert!” (Zitat Teilnehmer).

Da das Abflugfenster wettertechnisch über Stendal-Borstel nur kurz bemessen wurde, entschied der Sportleiter, die 18m-Klasse heute von Beginn an zu neutralisieren – also nicht starten zu lassen.

Die Offene Klasse durfte eine Racing-Task (A) über 244,9 km vom Abflugpunkt Stendal-Ost nach Neustrelitz über Fürstenberg nach Rathenow und zurück fliegen. Wertungen findet ihr hier. Mit einer Durchschnittsgeschwindigkeiten von 146,6, km/h war der schnellste Felipe Levin (FL) mit seiner EB29R ziemlich fix unterwegs, dicht gefolgt von Teampartner und Weltmeister Michael Sommer (EB), ebenfalls in einer EB29R.

Die DoSi’s (Kurz für Doppelsitzer) flogen eine Racing-Tasküber 193,0 km von Tangermünde nach Wittstock über Rheinsberg zur Wassersuppe und nach Stendal-Borstel.

Tagessieger sind Christine Grote und Ulrich Gmelin im Arcus T (V8) mit 134,84 km/h.

Beide Wertungen findet ihr hier.

 

 

Read more
IMG_4963
07/092019

Tag 2 bringt einen Wertungstag für die Offene Klasse

News Day 2, Offene Klasse, Open Class, Tag 2

Kurzer Nieselregen eröffnete den zweiten Tag der Deutschen Segelflug-Meisterschaften und des International Stendal Glide.

Kein Grund für’s Nichtstun: Startaufbau wie immer 8:00 – 9:50. Briefing 10:00 Uhr. Die Thermik ließ trotzdem ein wenig auf sich warten und brachte eine dreimalige Verschiebung der Startbereitschaft.

Zuletzt durften es die Doppelsitzer wagen und begannen mit dem Schleppen bzw. Starten um 14:30 Uhr lokal.

Bei einer Wolkenbasis bei etwa 1000m jedoch und schwacher Thermik wurde die Klasse neutralisiert, gemeinsam mit der 18m-Klasse, die sich am Ende des Flugfeldes (“hinten”) aufgestellt hatte.

Für die offene Klasse jedoch gab es kein Entkommen. Gestartet wurde 14:45 Uhr lokal, nachdem die gelandeten DoSi’s aus der Bahn gerollt waren.

Nicht ganz so einfach war die Tagesaufgabe B von Stendal-Borstel Ost nach Havelberg, Fürstenberg, Leizen und wieder zurück nach Stendal. Eine AAT über 2 Stunden.

Die vorläufige Wertung zeigt einen Doppelsieg für Weltmeister Michael Sommer (EB) und Teampartner Felipe Levin (FL), gefolgt von Bruno Gantenbrink (YY) mit seiner Nimeta.

Schaut euch hier die Tageswertung an!

Euer Team Stendal

Read more
Older Entries
Impressum

Inhaber des Unternehmens:

Deutschland
Email:
Telefon:

Verantwortlicher für Inhalt:

Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: https://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

  • EN (en)EN
  • DE (de)DE
Latest News
  • Interview mit Jim Acketoft, Sweden, EB29 DR (1P) Tag 11 of Freitag, der 19. Juli 2019
  • (EN) Interview with Hadriaan van Nes, Netherlands, JS1B-TJ (JS), on day 11 of the championship Freitag, der 19. Juli 2019
  • (EN) Interview with Takeshi Maruyama, Japan, JS3 (AX), on day 10 of the championship Freitag, der 19. Juli 2019
  • Interview with Laurens Goudriaan, South Africa, flying JS3 (LG) Donnerstag, der 18. Juli 2019

Datenschutz

Twitter Hightlights
  • Die Gewinner stehen fest. The winners are determined. https://t.co/ePgOJp4zxr https://t.co/OI1JYksR38
    143 days ago
  • Alle Flieger gelandet - Nur einer nicht in Stendal. :-(
    143 days ago

@DSM_Stendal

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Einstellungen